Die nachhaltige Nutzung und effektive Umsetzung des Wassermanagements tragen nicht nur zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei, sondern fördern auch die Kosteneffizienz und nachhaltige Ressourcennutzung in verschiedenen Branchen. Angefangen bei der Lebensmittel- und Textilbranche bis hin zur chemischen und metallverarbeitenden Industrie, spielt die Implementierung intelligenter Wassermanagementsysteme eine entscheidende Rolle. In unserem Technologieforum teilen wir gerne […]

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Umwelttechnologie! Beim diesjährigen Clustertag stehen wegweisende Themen und innovative Praxisbeispiele im Mittelpunkt. Erleben Sie spannende Vorträge, Podiumsdiskussionen und interaktive Workshops, die Ihnen einen Einblick in die aktuelle Entwicklung und die Zukunftsaussichten von KI-Anwendungen in der Umwelttechnologie bieten. Programm 09:30 Uhr: Eintreffen 10:00

Clustertag 2024 – Auf dem Weg in eine smarte Zukunft: KI in der Umwelttechnologie (Konferenz | Ingolstadt)Read More »

CCS und CCU in der Müllverbrennung – Ausweg oder Irrweg für den Klimaschutz? Nach der Energiewende werden Müllverbrennungsanlagen weiter fossiles CO2 emittieren. Abscheidung und Speicherung oder Nutzung dieses Reaktionsprodukts können hier sinnvoll sein. Allerdings beeinträchtigen energieintensive Verfahren wichtige Kernfunktionen der lokalen Strom- und Wärmebereitstellung. Inhalt Die Bildung von CO2 lässt sich bei der Verbrennung kohlenstoffhaltiger

IFAT 2024: Clusterforum Energie aus Abfall (Vortrag | München)Read More »

Road to Circularity – Begeben Sie sich auf die Reise zu Ihrem erfolgreichen zirkulären Geschäftsmodell Machen Sie mit bei der „Road to Circularity“, einer kostenfreien Lernreise für Unternehmen aus Bayern und Oberösterreich, die ihr Geschäftsmodell zirkulär gestalten wollen. Lernen Sie von Expert:innen der Circular Academy, wie Sie kreative zirkuläre Lösungen entwickeln, einen Prototyp erstellen, Ihren

Road to Circularity (Workshop | Linz)Read More »

Der UCB moderiert in diesem Jahr den Workshop „Schadstoffeintrag Wasser“ beim IHK Umweltdialog. Seit 2021 verfolgt die EU die Nullschadstoffambitionen. Sie will sich bis 2050 der Schadstofffreiheit von Luft, Wasser und Boden annähern. Daraus leiten sich eine Reihe von Rechtsvorschriften mit Umweltqualitätszielen ab, welche an das produzierende Gewerbe hohe Ansprüche stellen. Zu dem spannenden Thema

Themenforum „Schadstoffeintrag Wasser“ bei IHK Umweltdialog 2024 (Workshop | München)Read More »

Mit eigenem Messeauftritt am Bayerischem Gemeinschaftsstand und verschiedenen Veranstaltungsformaten zeigt der Umweltcluster sein Potenzial als Innovationsplattform. Das Leitthema der IFAT München 2024, der größten Plattform für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, sind die Anpassungen an die Folgen des Klimawandels insbesondere im allseits verstärkt geforderten sensiblen Umgang mit Wasser. Die Umwelttechnologiebranche ist dabei ein wichtiger

IFAT 2024 (Messe | München)Read More »

Im Rahmen des Interreg Alpine Space Projektes CEFoodCycle veranstaltet der Umweltcluster Bayern am 14.03.24 in Augsburg einen eintägigen Workshop. Ziel ist es, das Projekt sowie den neu gegründeten Food-Hub Österreich/Deutschland regionalen Stakeholdern vorzustellen und diese anschließend aktiv miteinander zu vernetzen. Praxisnahe Best-Practice-Beispiele dienen der Inspiration, wie Kreisläufe entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette geschlossen werden können. Das Event

Kick-Off-Event CEFoodCycle (Workshop | Augsburg)Read More »

Gemeinsam mit dem Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik werfen wir einen Blick auf kritische Infrastrukturen. Im Fokus steht insbesondere die IT-Sicherheit in der Wasser- und Abfallwirtschaft. Es erwarten Sie spannende Einblicke und interaktive Formate zu Themen wie: Live-Hacking Überblick über die aktuelle IT-Sicherheitslage Mitarbeiter als „Human Firewall“ oder Risikofaktor? „Wir wurden gehackt“ – Praxisbericht

Tag der kritischen Infrastrukturen (Konferenz | Nürnberg)Read More »

Wirksam werden. Wirksam sein. Wirksam bleiben. Die Summe der Herausforderungen ist nicht bewältigbar und gleichzeitig kann jeder Mensch, jedes Team, jede Abteilung und jede Organisation gesunde nächste Schritte gehen. Das hilft der Zukunftsfähigkeit der Organisation und gleichzeitig steigt die Attraktivität für die Mitarbeitenden, wenn Arbeitsumgebung, Produkt und wie wir miteinander arbeiten einfach “Sinn” macht. Oft

Nachhaltig erfolgreich: Regeneratives Wirtschaften im Gegenwind – Praxis-Journey in 5 Etappen (Workshop | Augsburg)Read More »

Ist Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt? Angetrieben durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Demografie und Fachkräftemangel stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. Der Druck, sich weiterzuentwickeln wächst, um markt- und wettbewerbsfähig zu bleiben. Welche Rolle spielen dabei Unternehmenskultur- und Werte, wenn es um die Gestaltung von Wandel geht? Zur Beantwortung dieser Frage, wurde das vom Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil entwickelte Bedarfsanalysetool “Check-up”

Kraft für Transformation: Eine Bedarfsanalyse zur Stärkung von Mitarbeiterbindung und Zukunftsfähigk (Workshop | Online)Read More »